Führungskräftecoaching Düsseldorf
Sie suchen nach einem Führungskräftecoaching in Düsseldorf? – Hier erhalten Sie Beratung von einem lokal ansässigen erfahrenen Coach-Experten zu Ihren beruflichen Anliegen.
Führungskräfte haben im Business den Spagat zu meistern, einerseits die Beziehungen zu Mitarbeitern und Kollegen im Team zu pflegen und andererseits messbare Erfolge und Ziele erzielen zu sollen.
Durch das reflektierende Coaching auf der Basis Ihrer individuellen Persönlichkeit erkennen Sie, welche Fähigkeiten gut ausgeprägt sind und wo Ihre Potenziale als Führungskraft liegen.
Je nach unternehmerischer Ebene können unterschiedliche Coachingthemen von Interesse sein:
Unterschied von Seminar und Coaching
Sinn des Führungskräftecoachings
Als kostengünstige Alternative wird von Unternehmen in der Regel für ein Team ein Führungskräfteseminar zum Vergleich heran gezogen. Dies beinhaltet jedoch folgende Nachteile:
Sorge über Bloßstellung vor Kollegen im Team
In Seminaren zur Führungskräfteentwicklung besteht häufig die Sorge, dass fehlende Führungs-Kenntnisse zur Bloßstellung vor Kollegen im Team führen könnten.
- Team-Kollegen werden in einem Seminar zur Führungskräfteentwicklung häufig zum gegenseitigen Feedback aufgefordert. Dies empfinden viel Führungskräfte jedoch als Kritik.
- In den Einzelgesprächen mit dem Coach entsteht ein intensives Vertrauen, da der Coach zum einen wertschätzend mit der aktuellen Kenntnis der Führungskraft umgeht und zum anderen, weil der Coach Situationen und Verhaltensweisen der Führungskraft nicht bewertet, sondern sachlich beschreibt und mit ihr zusammen auf Wirksamkeit überprüft.
Führungskräfte-Seminar nicht individuell genug für eigene Herausforderungen
Seminare zur Führungskräfteentwicklung werden häufig nicht auf die eigene Führungssituation als passend empfunden. Selten ist der Alltag von 2 Führungskräften identisch, deswegen erlebt jeder untypische, ungleiche und häufig neue Herausforderungen. In Einzelgesprächen mit Coaches steht nur genau diese neue individuelle Situation der Führungskraft im Vordergrund
Keine Beratung
Die Gespräche mit Coaches bei der Führungskräfteentwicklung sind keine Beratung. Im Führungskräfte-Coaching geht es immer um den Fokus, Hilfe zur Selbsthilfe zu entwickeln, also um das Finden von eigenen Lösungswegen. Wenn für die Lösung eines Problems in der Führung von einem Mitarbeiter fachliche Kenntnisse fehlen, dann greifen Coaches auch mal zur Beratung, indem sie dem Coachee für ihn neue theoretische Grundlagen vermitteln. Um die eigene Motivation zur Entwicklung jedoch zu fördern, kommen Coaches immer wieder zurück zu der Frage: wie wirst du dir in einer ähnlichen Situation zur Führung von Mitarbeitern beim nächsten Mal selbst helfen? Wann wendest du das in der Führung konkret an? Was genau wirst du dann in Bezug auf Führung tun?
Dilemma von Führungskräften
Führungskräfte erleben ohne ein Führungskräfte-Coaching im Berufsalltag zu wenig Möglichkeit zur Fremdbild-Reflexion (wie wirke ich auf andere). Dies fordern sie aufgrund des Drucks im Tagesgeschäft entweder zu wenig ein (da es scheinbar dringendere Aufgaben gibt), oder die Führungskräfte erhalten aufgrund ihrer Position zu wenig kritisches Feedback zu ihrem Führungsstil, sowohl vom Kollegen, als auch vom geführten Mitarbeiter.
- Folglich entsteht auch keine Motivation, Dinge zu ändern, da es dafür keine Notwendigkeit zu geben scheint.
Sich selbst hinterfragen
Durch Führungskräfte-Coaching kommen verschiedene Methoden zum Einsatz um sich selbst zu hinterfragen und zu ändern. Die Führungskraft erhält Kenntnis zu folgenden Fragen der täglichen Führung. Wie handle ich in bestimmten Führungs-Situationen?
-
- Unterstütze ich als Führungskraft oder gebe ich anderen Wege vor, indem ich meine Beratung zur Problemlösung gleich mit vermittle?
- Wenn ja, dann neue Überlegung: was löst das bei anderen aus?
- wird der Mitarbeiter durch die Führungskraft beraten, dann muss er nicht mehr selber denken.
- Durch diese Art zu führen wird beim Mitarbeiter Unselbstständig oder Frustration erzeugt, da die Führungskraft keine Einbindung vom Mitarbeiter zu wünschen scheint
- Beide Personen verlieren den Kontakt und das Vertrauen ineinander.
- Daraufhin wird sich der Mitarbeiter vermutlich noch mehr absichern, dass führt wiederum dazu, dass der Vorgesetzte weniger Zeit hat und den Druck auf den Mitarbeiter erhöht usw.
- Neue Überlegung: Ist dieses Verhalten für mich und für die geführte Person zielführend?
- wird der Mitarbeiter durch die Führungskraft beraten, dann muss er nicht mehr selber denken.
Mitarbeiter sollen stärker emotional mit dem Unternehmen verbunden sein
Die obige Grafik bezieht sich auf eine aktuelle Studie vom Gallup-Institut und weist seit vielen Jahren nach: weniger als 20% der geführten sind motiviert und hoch engagiert. Insbesondere die Personen mit einer mittleren oder geringen Bindung an das Unternehmen fühlen sich von Führungskräften oft falsch verstanden und falsch geführt. Sie sagen: Die Führung, die ich bei der Arbeit erlebe, motiviert mich wenig bzw. gar nicht, um hervorragende Arbeit zu leisten.
-
- Was wünscht die geführte Person sich stattdessen von ihrer Führungskraft?
- Wie kann die Führungskraft diese Wünsche im Rahmen ihrer Möglichkeiten umsetzen?
Durch Führungskräfte-Coaching werden die Ergebnisse von Mitarbeitern verbessert, denn durch neue Feedback-Prozesse klären sich für die Mitarbeiter die Fragen:
- Wie handle ich in bestimmten Situationen, die ich von meiner Führungskraft delegiert bekomme?
- Was löst mein Verhalten bei meiner Führungskraft aus?
- Ist das für uns beide zielführend?
- Wenn nicht, was müsste ich stattdessen tun?
- Wie kann ich dies alleine oder zusammen mit der Führungskraft ermöglichen?
Somit wird durch das Führungskräfte-Coaching das Team stetig zum Erfolg geführt.
Was passiert da genau? Wie wird im Coaching miteinander gearbeitet?
Das Führungskräftecoaching zielt darauf ab, sich die inneren Überzeugungen bewusst zu machen.
- da Menschen unterschiedliche Grundtendenzen haben, wie sie mit Führungssituationen umgehen, wählen sie auch andere Wege und Methoden.
- Dabei handeln sie nach typischen „Mustern“, die aus ihrem Unbewussten gesteuert werden. Aus diesem Grunde macht es Sinn, sich dieser inneren Muster bewusst zu werden, um mit ihnen arbeiten zu können.
Verhaltensanalyse erstellen
Auf der Basis einer Verhaltensanalyse werden Erkenntnisse über ihre Einstellung zu anderen Menschen sichtbar, es wird sichtbar, wie sie sich in Bezug auf Veränderungen verhalten und was mit Ihnen passiert, wenn die Dinge mal nicht so „glatt laufen“, wie Sie mit Ihrem „natürlichen Führungsstil“ versuchen, Einfluss auf andere zu nehmen und vieles mehr.
Selbst-Reflexion üben
Das Führungskräftecoaching ermöglicht durch den Einsatz von verschiedenen Methoden, das eigene Verhalten und dessen Ergebnisse als Führungskraft im Tagesgeschäft zu reflektieren und im Gespräch mit Coaches (und anderen vertrauten Personen) heraus zu finden, welche Anteile des Verhaltens sich als Stärke erweisen und welche weniger hilfreich sind.
Hilfe zur Selbsthilfe: Wissen vermitteln, um sich in zukünftigen Situationen selbst zu helfen.
Ziel:
Das Coaching macht Ihnen bewusst, inwiefern die bisher bevorzugte Vorgehensweise wirkungsvoll ist und was es für alternative Möglichkeiten gibt.
Mögliche Erkenntnisse durch ein Führungskräftecoaching
Erfahren Sie, inwiefern bei Ihnen Stärken als produktive Verhaltensweisen und Schwächen als nonproduktive Verhaltenstendenzen vorliegen.
Für viele Führungskräfte ist es eine neue Erkenntnis, dass eine vermeintliche Verhaltens-Stärke aus der Sicht von anderen zur Schwäche wird, weil diese Verhaltenstendenz überausgeprägt, also „übertrieben“ vorliegt.
Angenommen eine dominante Person ist stolz darauf besonders schnell auf die Lösung für ein Problem zu kommen. Dann kann das im Umkehrschluss auch bedeuten, dass es Mitarbeiter gibt, die sich bei der Entscheidungsfindung übergangen fühlen.
Durch das Gespräch mit dem Coach werden sie für Ihr berufliches Umfeld funktionierende und weniger funktionierende Vorgehensweisen erkennen.
Coaching der Persönlichkeit
Sie lernen die bevorzugten Handlungsweisen Ihrer Persönlichkeit genauer kennen und Sie erfahren, inwiefern diese einen positiven Beitrag in Ihrer aktuellen beruflichen Umgebung leisten. Wir messen durch eine Stellenprofil-Analyse, was konkret die Anforderungen Ihres beruflichen Alltags sind.
Durch den Entwicklungsprozess werden eigene Stärken, Wünsche, Bedürfnisse und Werte bewusster, Ziele werden klarer und Entscheidungen fallen in Kenntnis auf die Anforderungen zunehmend leichter. Es entwickelt sich ein Mehr an Sicherheit, Zufriedenheit und Erfolg.
Jeder Anlass für ein Coaching ist individuell.
Einige dieser Anlässe für Entwicklungsziele lassen sich kategorisieren in die Themen:
Eigene Stärken-
Selbstwert
Durch Bewusstwerden der eigenen Stärken das Selbstvertrauen und Selbstwertempfinden wachsen lassen.
Ängste
Abbau von Ängsten z.B. vor Konflikten oder bei Präsentationen bzw. freier Rede.
Nonproduktiv
Unbeabsichtigte Über- und Untertreibungen des eigenen Verhaltens erkennen und verändern.
Wirkung
Ungewollte Kommunikationswirkung erkennen und verändern.
Die Kraft von Gestik, Mimik und Körpersprache überzeugend einsetzen.
Krise ⇒ Chance
Bewältigung von persönlichen bzw. beruflichen Krisen (Resilienzstärkung).
Neuorientierung
Begleitung bei beruflicher Veränderung oder Neuorientierung.
Gleichgewicht
Work-Life-Balance entwickeln.
Üben und Nachjustieren
Nach der Entwicklung individueller Coaching-Ziele geht es um das vertiefende Reflektieren und Korrigieren.
Coaching für Führungskräfte in Düsseldorf
Ähnlich wie beim oben genannten Coaching der Persönlichkeit geht es auch beim Führungskräftecoaching für Teamleiter und BU-Leiter um die aktuellen Anforderungen des beruflichen Alltags und um die Optimierung der erkannten Potenziale.
Häufige Entwicklungsziele in Coachings mit Führungskräften betreffen insbesondere den Aufbau von:
Führungskompetenz
Den eigenen Führungsstil erkennen und erfolgsversprechende Handlungsoptionen für Mitarbeiterführung und -gespräch entwickeln, ein klares Rollenverständnis entwickeln (insbesondere beim Aufstieg vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten), Klarheit beim Delegieren, Fähigkeit sich angemessen abzugrenzen, Rückdelegation vermeiden.
- Wissen, was andere Menschen motiviert und was sie demotiviert
- Sprache verwenden, die wertschätzend auf Kollegen und Mitarbeiter wirkt (Unterschied zw. bewertend und beschreibend neu erkennen)
Managementkompetenz
Konfliktmanagement, Stressmanagement Selbst- und Zeitmanagement, Selbstführung
- Voraussetzungen für funktionierendes Delegieren schaffen
- Umsetzen von Delegieren ohne Rückdelegation
Berufliche Orientierung
Standortbestimmung, Potenzialanalyse, Zielentwicklung, Karriereplanung
- zum Beispiel, wie Sie sich zum Erreichen eines neuen Karriereschrittes empfehlen, indem Sie sich positiv sichtbar machen
Selbststeuerungskompetenz
Entwicklung der Fähigkeiten von Selbstreflexion, Umgang mit Emotionen und Selbstdisziplin.
- Das Konzept vom Work-Life Balance suggeriert,dass das wahre Leben nur außerhalb der Erwerbstätigkeit stattfindet.
- Wir gehen jedoch vielmehr davon aus, dass vor allem diejenigen Menschen eine Trennung zwischen Arbeit und Beruf herstellen, die sich zur Arbeit zwingen müssen. Das hat viel mit der eigenen Einstellung zu anderen Menschen und zur Erledigung von Aufgaben zu tun. Und damit zur Führung von sich selbst und anderen.
Coaching für Manager und Geschäftsführer
Je höher ein Manager in der Hierarchie steigt, umso weniger haben diese Führungskräfte im Business Menschen um sich, die ihnen neutrales Feedback geben. Entweder erhalten sie Feedback nicht konstruktiv oder eben gar nicht.
Manchmal fehlt da eine neutrale Perspektive als Beratung von außen. Darüber hinaus ist es luxuriös, Business-Entscheidungen mit einem neutralen Beratungspartner bzw. Coach zu besprechen und zu hinterfragen, oder Strategien für Ihre unternehmerischen und persönlichen Ziele zu entwickeln.
Viele meiner Klienten leisten sich „ihren“ Coach für regelmäßige Termine, um ihre eigene Rolle kritisch zu reflektieren und die Vorgänge im Unternehmen aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.
Als typische Anlässe, um ein Coaching in Betracht zu ziehen wird häufig folgendes benannt:
Zeitaufwand
Wenn Ihre Arbeitstage häufig länger als 12 Stunden dauern, dann stellt sich die Frage, inwiefern Sie Ihre Belastung im Business verringern können und trotzdem effizient bleiben.
Freude
Sie verspüren Freude an Ihrer eigenen Arbeit und dennoch ärgern Sie sich möglicherweise sehr häufig über das achtlose Verhalten von Mitarbeitern, bzw. über die falschen oder qualitativ schlechten Ergebnisse von anderen?
Nehmen Sie Ihr Umfeld im Business eher als anstrengend oder sogar feindlich wahr?
Klären Sie durch das Coaching, was Sie tun können, um diese Einstellung und Wahrnehmung zu hinterfragen und Möglichkeiten zur Optimierung zu definieren.
Persönlichkeit
Viele Topmanager haben eine ausgeprägte Dominanz. Dies verhilft ihnen, schnell die richtigen Entscheidungen zu treffen. Das macht Sie erfolgreich und dafür werden sie gelobt. Aber hohe Dominanz hat auch seine Schattenseiten:
Anderen erscheinen ihre Stärke als Provokation, ihre Intuition als Impulsivität oder ihr Selbstvertrauen als Egoismus.
Bei ausgeprägter Dominanz ist Ihnen wichtig, dass andere sofort handeln. Sie benötigen schnelle Lösungen. Ihre Ungeduld wird selten befriedigt, möglicherweise betrachten Sie daher geringe Fortschritte auch bereits als Problem. Das kostet Energie.
Bei Ihnen und Ihrem Gegenüber.